Freeride Touring Arlberg
Freeride Touring Arlberg
Anmeldung zum Termin läuft!
Wohl kaum ein anderer Platz bietet so hervorragende Freeride und Touring Möglichkeiten wie der Arlberg. Ist man zudem auch noch motiviert den einen oder anderen Aufstieg in Kauf zu nehmen, scheinen die Möglichkeiten endlos. Wir nutzen die schneesicherste Zeit der Saison und erkunden Anfang April den Arlberg mit breiten, leichten Freeride-Touren-Latten an den Beinen. Während die Massen weiterziehen und am Arlberg wieder Ruhe einkehrt, begeben wir uns auf die Suche und finden Firn oder Pulver, manchmal auch beides. Unser Guide Björn Heregger ist Freeride Tourer der ersten Stunde und zeigt euch seinen Homespot von einer ganz neuen Seite.











PROGRAMM
Tag 1)
- Treffpunkt: Talstation Rendlbahn
- Touring Tag 1 – Einfahren, leichte Aufstiege und Abfahrten im hinteren Rendl, Malfontal,
- Rendlspitze.
- Tipps und Tricks für den Aufstieg, Linienwahl der Abfahrt.
Tag 2)
- Treffpunkt: Talstation Albona oder Sonnenkopf
- Touring Tag (Runde) 2 – Highlights des Arlberger Backcountry, Aufstieg von 1 ½ – bis 2 h, Krachenspitze, Sateinser Täli, Wildebene,
Tag 3)
- Treffpunkt: Talstation Rendlbahn
- Touring Tag 2 – Abschlussrunde – Kreuzjochspitze nach Kappl, Hochkar, Rendl Winterklettersteig.
Mittagspause: bis auf den ersten Tag jeweils on Tour, Rückkehr ca. 15:00
Fitness: Aufstieg von 1 ½ bis 2h.
Ski & Schuh: Leihmaterial von Scott (evt. Fritschi), FreerideTourenschuhe mit Pin Inserts oder eigenes Material.
Video The Freeride Experience Jänner 2018 am Arlberg 02:42 min
Freeride Touring Package Pur* € 349,00
Inkludierte Leistungen
- 3 Tage Freeride Guiding mit staatlich geprüften Skiguides
- Kleingruppen mit max. 7 Personen
- Gruppeneinteilung nach Fahrkönnen (Level red & black)
- Einweisung in die Handhabung der Notfallausrüstung
*) Das Package beinhaltet keine Unterkunft, keine Skiausrüstung, keinen Liftpass und keine Kost.
optional
- Notfallpackage mit Lawinenpieps, Schaufel & Sonde (Das Package wird leihweise zur Verfügung gestellt)
Nicht inkludiert :
- Skipass
- Unterkunft
- Mittag- und Abendessen
- Leihausrüstung (Freeride- Ski, Felle und Stöcke)
- eventuelle abendliche Taxifahrten zu Abendessen in anderen Orten
UNTERKUNFT
Eine Unterkunft kannst Du über den Tourismusverband St. Anton am Arlberg buchen. Wir empfehlen eine Unterkunft direkt im Ort (Dorf, Nasserein oder St. Jakob).
Treffpunkt
Die Treffpunkte für die Skitouren geben wir kurzfristig bekannt. Am Fr werden wir uns um 09:00 bei der Talstation der Rendlbahn in St. Anton (Rosannaweg, 6580 St, Anton am Arlberg) treffen.
Anmeldung
Die Anmeldung bei The Freeride Experience erfolgt per E-Mail an hoelzl@programat.at. Nach der Anmeldemail bekommst Du eine Anmeldebestätigung mit allen Infos und eine Rechnung. Nach Zahlung des Rechnungsbetrages ist Dein Platz bei The Freeride Experience fixiert.
Fotos: Hanno Mackowitz, Matthias Aletsee
ANMELDUNG
27.-29.03.2020Levels
Die folgenden Levels geben Dir einen Anhaltspunkt, mit welchem skifahrerischen Niveau Du in der jeweiliegen Destination rechnen kannst. Die einzelnen Gruppen (max. 7 Personen) werden nach Können eingeteilt.
LEVEL ADVANCED: Du hattest bereits öfters Tiefschneekontakt, der „Powdervirus“ hat Dich erwischt und Du möchtest deine Erfahrungen erweitern.
LEVEL PRO: Du ziehst bereits gute Lines mit solider Erfahrung im Bezug auf Schnee und Gelände und willst neue Terrains sowie spannende Abfahrten kennenlernen.
Freeride Car Sharing
FahrerIn oder MitfahrerInnen gesucht?
Wir bringen euch zusammen und melden uns sobald wir ein Match haben!
——————————————————-
Icons made by Freepik from www.flaticon.com

Volker Hölzl – Gründer von The Freeride Experience 2004
Volker Hölzl: Geboren und aufgewachsen in der Skistadt Zell am See, studierte BWL in Wien. Mit Programat veranstaltet er seit 2004 die Freeride Experience. Als Veranstalter ist er bei Firmen Skireisen persönlich mit dabei und kümmert sich um das Wohl der Gruppe.
Die Skireisen sind nicht seine einzige Beschäftigung im Bereich Freeride. Seit 2010 veranstaltet er das Freeride Filmfestival und berät darüberhinaus Skigebiete in der Entwicklung von Freeride Angeboten und Leitsystemen. Freeriding ist für Volker Hölzl Leidenschaft und unternehmerischer Playground zugleich.